Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung für das Jahrbuch Theologie für die Praxis

 

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

 

1. Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter im datenschutzrechtlichen Sinne

Theologische Hochschule Reutlingen

Friedrich-Ebert-Str. 31, 72762 Reutlingen

Telefon: +49 7121 92 59 0

Fax: +49 7121 92 59 14

jahrbuch-theologie@th-reutlingen.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Jörg Hammer

Theologische Hochschule Reutlingen

Friedrich-Ebert-Str. 31, 72762 Reutlingen

Telefon: +49 92 59 0

Fax: +49 7121 92 59 14

joerg.hammer@th-reutlingen.de

2. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die folgende beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Mit Blick auf die folgende beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorliegt;
  • gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit einer der in Art. 21 DSGVO normierten Gründe vorliegt,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an den Datenschutzbeauftragten.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Darüber hinaus sind wir dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch uns offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch uns nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

 

III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

Soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

IV. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen werden beim Aufrufen unserer Website durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
  • Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
  • Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)
  • Name der angeforderten Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Zugriffstatus des Web-Servers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

Cookies

Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher. Einige Elemente unseres Angebots erfordern, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Ohne den Einsatz dieser Cookies kann es dazu kommen, dass bestimmte Funktionen der Website von Ihnen nicht verwendet werden können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies zur Verbesserung der Funktionalitäten des Internetauftritts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit durch die Änderung Ihrer Browsereinstellungen die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können zudem jederzeit gelöscht werden. Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Option 1: Registrierungsfunktion

Wir werden die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (z.B. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für publikationsbezogene Zwecke (z.B. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Beiträge bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für publikationsbezogene Zwecke verwendet.

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Nutzerkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

 

Option 2: Nutzeraccount (als Autor/in oder Gutachter/in)

Wenn Sie Artikel einreichen oder begutachten möchten, müssen Sie sich zunächst als Autor/in oder Gutachter/in registrieren. Mindestens erforderlich für die Registrierung sind:

Vorname und Name

Institution

Land

E-Mail-Adresse

Nutzername und Passwort

Diese Daten werden elektronisch gespeichert und ausschließlich für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke verwendet.

Ihre Nutzerdaten erlauben die redaktionelle Kommunikation zwischen Autor/innen, Redakteur/innen und Gutachter/innen. Bitte beachten Sie, dass während des redaktionellen Prozesses weitere Daten gespeichert und verarbeitet werden. Diese Daten sind beispielsweise:

eingereichte Dokumente

Ereignisse (Ereignis Protokoll)

Entscheidungen (beispielsweise Gutachter/innen Empfehlungen)

E-Mails (E-Mail Protokoll)

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke ist Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Ihr späterer Widerruf ändert nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis dahin auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Die eingegebenen Informationen werden nicht automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Registrierung nicht bestätigen. Um Ihren Account vollständig zu löschen, kontaktieren Sie bitte die Herausgeber.

Mit Ihrer Zustimmung während der Registrierung, über Veröffentlichungen und Ankündigungen benachrichtigt zu werden, geben Sie eine separate Einwilligung ab zur Aufnahme in unsere Mailingliste (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihr späterer Widerruf ändert nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis dahin auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Autor/innen werden gegebenenfalls gebeten, Namen und E-Mail-Adresse Ihrer Co-Autor/innen anzugeben. Wenn Sie diese Daten angeben, erklären Sie damit, dass Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung von Ihren Co-Autor/innen erhalten haben.

Co-Autor/innen haben kein eigenes Nutzerkonto. Sie werden während des redaktionellen Prozesses durch die Redakteur/innen jedoch benachrichtigt, wenn ein Artikel eingereicht ist, eine redaktionelle Entscheidung erfolgt ist, ein Artikel veröffentlicht wurde, oder ein Fehlverhalten vermutet wird. Die Namen von Autor/innen und Co-Autor/innen sowie ihre institutionelle Zugehörigkeit werden zusammen mit ihren veröffentlichten Artikeln auf der Website angezeigt. E-Mail-Adressen werden nicht auf der Website veröffentlicht. Kontaktdaten können sich aber auf dem herunterladbaren Artikel befinden, soweit der/die Autor/in dem zugestimmt hat. Die oben genannten Rechte bezüglich personenbezogener Daten gelten auch für den/die Co-Autor/in.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit per Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt mit uns aufzunehmen. Die hierbei von Ihnen angegebenen Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt.

Bei Verwendung des Kontaktformulars wird für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Ohne Bereitstellung der Daten kann Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt bearbeitet werden.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung bei Verwendung des Kontaktformulars Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Matomo

Wir benutzen Matomo (ehemals bekannt als Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo ermöglicht eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts. Cookies werden lediglich für die Opt-Out-Möglichkeit verwendet. Matomo ist so konfiguriert, dass keine Tracking Cookies gesetzt werden. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

Sie können jederzeit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo widersprechen (Link zur Seite auf der Widerspruch möglich ist). In diesem Fall wird in Ihrem Browser dauerhaft ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Sollten Sie dieses Cookie jedoch absichtlich oder unabsichtlich löschen, wird auch der Widerspruch gegen die Datenspeicherung und-auswertung aufgehoben und kann über den oben genannten Link erneuert werden.

Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der Sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.

V. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

VI. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung entspricht dem Stand vom [02.06.2025].